21. Wohnprojektetag NRW 2024
Anders als Chance – Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen als Zukunftsmodell in Krisenzeiten

Hohe Bau- und Finanzierungskosten belasten schon seit geraumer Zeit den gesamten Bausektor. „Krise im Wohnungsbau: Wer heute baut geht bankrott“. Mit diesen drastischen Worten betitelte der Stern es Anfang Februar. Auch für viele Wohnprojektinitiativen stellt die momentane Situation eine große Herausforderung dar. Dabei ist das soziale und ökologische Potential, das gemeinschaftlichen Wohnprojekten innewohnt, heute zweifelslos gefragter denn je.

Unter dem Titel Anders als Chance – Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen als Zukunftsmodell in Krisenzeiten haben wir uns auf dem Wohnprojektetag NRW 2024 zunächst mit dem Status quo beschäftigt: Unter welchen Rahmenbedingungen agieren Wohnprojekte momentan? Wie gehen Initiativen mit den Kostensteigerungen um? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der Finanzierung und von Seiten der Architektur, mit der Problematik umzugehen? Dabei zeigt sich, dass die Krise der klassischen Bauträger durchaus auch Chancen für alternative Projekte bietet.

Neben dem Status quo haben wir aber auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Immer schon waren gemeinschaftliche Wohnprojekte Vorreiter, sei es im Bereich des ökologischen Bauens und Sanierens, oder beim Erproben neuer Wohn- und Lebensmodelle. Wir wollten den Tag daher auch nutzen, um uns aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Themenbereichen anzuschauen, die mit dem gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen verbunden sind und uns darüber austauschen, wie Wohnprojekte auch zukünftig einen Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, allen voran der Umwelt- und Wohnraumkrise, leisten können.

Material und Downloads

Programmflyer

Stand der Dinge

Die Umweltauswirkungen des Bauens: Status quo und Wege in die Zukunft
(Elise Pischetsrieder, weberbrunner Architekten, Berlin)
(Download Präsentation)
Finanzierung: Die Krise als Chance nutzen?! Zur aktuellen Finanzierungslage gemeinschaftlicher Wohnprojekte
Rolf Lückmann (LKM, Bochum), Horst Hücking (WohnBund-Beratung NRW, Bochum)
(Download Präsentation)

Impulse aus der Praxis

erlebnisreich wohnen, Balingen (Tobias Oßwald)
(Download Steckbrief; in Kürze hier Download Präsentation)
gut!zusammen Aachen eG i Gr., Aachen (Andrea Kranefeld)
(Download Steckbrief; Download Präsentation)

Innovative Ansätze aus der sozial-ökologischen Praxis des gemeinschaftlichen Wohnens

Arbeitsgruppe 1 – Ökologisches Bauen in der Praxis
Elise Pischetsrieder (weberbrunner Architekten, Berlin)
(Download Präsentation)
Sven Kirchner (FH Finnholz, Münster)
(Download Präsentation)

Arbeitsgruppe 2 – Ökologisches Dämmen und Sanieren –
Bauphysikalische Probleme und kostengünstige Lösungen
Ulrich Steinmeyer (ÖkoPlus AG, Frankfurt)
(Download Präsentation)

Arbeitsgruppe 3 – Wohnmodelle, Cluster, Sharing und die Möglichkeiten des Holzbaus
Johannes Rose (DGJ Architektur, Frankfurt/Münster)
(Download Präsentation)

Arbeitsgruppe 4 – Digitale Infrastruktur für gemeinschaftliche Wohnprojekte
Guido Hinz (Prympark, Düren)
(Download Präsentation)